Zahlreiche prestigeträchtige Bälle fanden in den Ehrensalons des Hôtel de la Marine statt, als sich hier der Sitz des Ministeriums der Marine befand.
Die folgenden vier Bälle im 19. Jahrhundert sind in bleibender Erinnerung geblieben.
Illustration eines Balls im Hôtel de la Marine im 19. Jahrhundert
Es handelt sich um den ersten Ball seit der revolutionären Terrorherrschaft, der erneut den Auftakt zum mondänen Leben in Paris gibt. Auf Initiative von Bonaparte, damals erster Konsul, lädt der Marineminister ganz Europa zu einem grandiosen Ball ein. Das Ziel? Die Zurschaustellung der Macht Frankreichs, des Konsulats.. und des Konsuls Bonaparte!
Anekdoten:
Am 29. Mai 1825 knüpft Karl X. an die Tradition an und lässt sich im Rahmen einer Zeremonie in Reims zum König von Frankreich weihen. Zu diesem Anlass werden in den folgenden Wochen unzählige Bälle in Paris veranstaltet. Ganz Paris ist zu glänzenden Empfängen eingeladen, die sich gegenseitig an Prunk und Luxus übertreffen. Der Marineminister beteiligt sich ebenfalls an den Festlichkeiten und organisiert seinen eigenen Ball. Von der Dekoration bis zur Aufmachung der Damen waren die Zeitzeugen von der Pracht dieses Abends beeindruckt, der in tausendfachem Lichterglanz erstrahlte.
Als Anekdote soll erwähnt sein, dass der Ball mit Lampen aus blauem Glas beleuchtet wurde, auf denen sich Schiffsanker abzeichneten.
An diesem Tag wird ein Maskenball vom Marineminister, dem Marquis de Chasseloup-Laubat, in Anwesenheit von Napoleon III. und Kaiserin Eugénie veranstaltet. Zwischen 1.200 und 3.000 Gäste amüsieren sich in den 18 hell erleuchteten und frisch renovierten Räumen des Ministeriums. Das Kaiserpaar erscheint um elf Uhr abends. Beide tragen eine Maske und nehmen ein Abendessen in einem getrennten Saal mit 20 Gedecken ein.
Den Höhepunkt des Abends bildet der "Umzug der Nationen": kostümierte Frauen ziehen inmitten einer Parade durch die Salons, um Frankreich und die verschiedenen Teile der Welt darzustellen: Europa, Asien, Afrika und Amerika. Die Darstellerin von Frankreich ist in ein langes weißes Kleid mit einer blauweißroten Schärpe gekleidet. Sie hält einen Olivenzweig, Zeichen des Friedens, in der Hand.
Diese Inszenierung, die auf Wunsch des Ministers organisiert wurde, sollte die Macht der französischen Marine und die Kolonialpolitik des Kaiserreichs zur Schau stellen.
Nach dem Kriegsdesaster von 1870 und dem folgenden Sturz des Kaiserreichs sucht die III. Republik nach Verbündeten in Europa. 1892 unterzeichnet sie einen militärischen Kooperationspakt mit Russland.
Zur Feier dieses Bündnisses veranstaltet der Marineminister ein großes Abendessen mit anschließendem Ball. Der Gästeandrang ist so groß, dass die Loggia zur Place de la Concorde in einen Ballsaal verwandelt wird, damit die Gäste die Menschenmenge auf dem Platz grüßen können.
Titelblatt des Petit Journal vom 21. Oktober 1893: Die Bälle des Arsenals
Dieser Ball ist der letzte große Empfang, der in den Salons des Hôtel de la Marine vor dem ersten Weltkrieg veranstaltet wurde. Heute noch ist in den Ehrensalons des Monuments der Glanz und Pomp dieser großen mondänen Bälle erkennbar.
Vergoldungen, glitzernde Kronleuchter... besuchen Sie diesen Ort und träumen Sie davon, in diesen Salons selbst über den Parkett zu wirbeln!